Schulsanitätsdienst

Jeder Schüler, der eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Unterrichtseinheiten erfolgreich absolviert hat und z. B. die Bereitschaft, anderen helfen zu wollen, mitbringt, kann im Schulsanitätsdienst (SSD) mitmachen. Auch du!

Themen können z. B. Erste Hilfe, Humanitäres Völkerrecht oder Gesundheitsförderung sein. Du kannst bei Schul- oder Sportveranstaltungen aber auch in den Pausen helfen, wenn sich jemand verletzt hat und vieles mehr. Aber auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Wenn du mit deiner Gruppe dann die ersten Erfahrungen gesammelt hast, könnt ihr zusammen zum Schulsanitätsdiensttag fahren und andere Schulsanitätsdienstgruppen aus ganz Sachsen-Anhalt kennenlernen. Ihr könnt gemeinsam einen tollen Tag zu vielen verschiedenen Themen erleben.

SSD-Gruppen finden in der Regel als Arbeitsgemeinschaft statt, für die Ihr einen Kooperationslehrer benötigt! Wir unterstützen euren Lehrer und euch bei der Durchführung.

Weitere Informationen findest du hier:
JRK-Schularbeit | Jugendrotkreuz Sachsen-Anhalt

Ausbildungsbeauftragte

Christin Soyke

Lindenallee 25
38855 Wernigerode

Tel.: 03943 / 55 34 70
Fax. 03943 / 55 34 79
e-mail: christin.soyke(at)drk-wernigerode(dot)de

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

In den deutschen Gebirgen engagieren sich 12.000 Bergretterinnen und -retter, um Menschen in Not zu helfen.

Die Notfalldarstellung (ehemals Realistische Unfalldarstellung) soll den Anblick von Notfällen und Verletzungen im Ernstfall so realistisch wie möglich darstellen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

In den deutschen Gebirgen engagieren sich 12.000 Bergretterinnen und -retter, um Menschen in Not zu helfen.

Die Notfalldarstellung (ehemals Realistische Unfalldarstellung) soll den Anblick von Notfällen und Verletzungen im Ernstfall so realistisch wie möglich darstellen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende