Bereitschaften im NotfallFoto: A. Zelck / DRK-Service…
Kreisbereitschaftsleiter

Frank Engelmann

Lindenallee 25
38855 Wernigerode

Tel: 03943 / 55 34 70
e-mail: bereitschaft(at)drk-wernigerode(dot)de

Unsere Bereitschaftsmitglieder treffen sich regelmäßig zu Dienstabenden zur Aus- und Fortbildung.

Wernigerode

DRK Geschäftsstelle, Lindenallee 25
Freitags 14-tägig 19.00 Uhr (ungeraden Wochen)

Hier trifft sich auch die Bereitschaftsjugend. Ab ca. 12 Jahren kann jeder gern mitmachen!

Blankenburg

Georgenhof, Herzogstraße 16
Montags 14-tägig, 18.30 Uhr (geraden Wochen)

Aufgaben der Bereitschaften

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Die Bereitschaften des DRK kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie psychologische Nachbetreuung
  • Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten
  • Unterstützung mobiler Blutspendezentren des DRK
  • Suche nach Angehöriger nach Kriegen und Katastrophen

Weitere Informationen

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Die Sanitäter für Veranstaltungen sind vielfältig im Einsatz. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen leistet schnelle Hilfe.

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Eine Personenauskunftsstelle (PASt) ist eine vorübergehende Einrichtung des Deut­schen Roten Kreu­zes, die im Falle eines Kon­flikts, einer Katastrophe, eines Großschadensereignisses oder einer anderen Krise eingerichtet wird.

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Die Einsatzkräfte sind technische Spezialisten und lösen Fragen rund um die Sicherheit bei Einsätzen und bei vielen technischen Problemen.

Die Notfalldarstellung (ehemals Realistische Unfalldarstellung) soll den Anblick von Notfällen und Verletzungen im Ernstfall so realistisch wie möglich darstellen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Jeder Schüler, der eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Unterrichtseinheiten erfolgreich absolviert hat und z. B. die Bereitschaft, anderen helfen zu wollen, mitbringt, kann im Schulsanitätsdienst mitmachen. Auch du!

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Die Sanitäter für Veranstaltungen sind vielfältig im Einsatz. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen leistet schnelle Hilfe.

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Eine Personenauskunftsstelle (PASt) ist eine vorübergehende Einrichtung des Deut­schen Roten Kreu­zes, die im Falle eines Kon­flikts, einer Katastrophe, eines Großschadensereignisses oder einer anderen Krise eingerichtet wird.

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Die Einsatzkräfte sind technische Spezialisten und lösen Fragen rund um die Sicherheit bei Einsätzen und bei vielen technischen Problemen.

Die Notfalldarstellung (ehemals Realistische Unfalldarstellung) soll den Anblick von Notfällen und Verletzungen im Ernstfall so realistisch wie möglich darstellen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Jeder Schüler, der eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Unterrichtseinheiten erfolgreich absolviert hat und z. B. die Bereitschaft, anderen helfen zu wollen, mitbringt, kann im Schulsanitätsdienst mitmachen. Auch du!

Unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte durch Ihre Spende!