Bildrechte: DRK Kreisverband…

Betreuungsdienst

Bereitschaft Blankenburg

Tobias Blechschmidt

Bereitschaftsleiter

bereitschaft@drk-wernigerode.de

Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, eine Flut ganze Lebensgrundlagen zerstört, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Auf alles vorbereitet

Der DRK-Betreuungsdienst ist auf die unterschiedlichsten Notsituationen vorbereitet. Auf lokaler Ebene können die freiwilligen Helfer in kürzester Zeit bis zu 500 Menschen mit Essen und Trinken versorgen, Notunterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Für die psycho-soziale Betreuung der Betroffenen sind die Ehrenamtlichen ebenfalls geschult. Der Vorteil: In Großschadensfällen können sie auf das professionelle Netzwerk des Deutschen Roten Kreuzes zurückgreifen, und Hilfe aus dem ganzen Bundesgebiet bekommen.

Noch neu aber schon startklar

Unsere jüngste Gruppe befindet sich derzeit im Aufbau, ist aber schon schlagkräftig. Mit einem Einsatzleitwagen (ELW) und einem Kofferanhänger können wir schnell und unkompliziert helfen.

Zum Beispiel unterstützten wir den Sonnenuntergang auf der Burg und Festung Regenstein, wie auch das Blütenfest in Blankenburg (Harz) und die Sprengung mit Evakuierung in Halberstadt.

Termine

Unsere Bereitschaftsmitglieder treffen sich regelmäßig zu Dienstabenden zur Aus- und Fortbildung.

In BLANKENBURG, Herzogstraße 16, (Georgenhof), Montags 14-tägig, 18.30 Uhr (in den geraden Wochen).

Ausbildung

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Die Einsatzkräftegrundausbildung vermittelt in vier Modulen die wesentlichen Kenntnisse für die Mitarbeit im Roten Kreuz.

DRK KV Wernigerode e.V. / T. Nehrkorn

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit den im Katastrophenschutz üblichen Sprechfunkgeräten.

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf.

Die Einsatzkräftegrundausbildung vermittelt in vier Modulen die wesentlichen Kenntnisse für die Mitarbeit im Roten Kreuz.

DRK KV Wernigerode e.V. / T. Nehrkorn

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Befähigung zum Übermitteln von Nachrichten mit den im Katastrophenschutz üblichen Sprechfunkgeräten.

Weitere Informationen

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Die Sanitäter für Veranstaltungen sind vielfältig im Einsatz. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen leistet schnelle Hilfe.

Eine Personenauskunftsstelle (PASt) ist eine vorübergehende Einrichtung des Deut­schen Roten Kreu­zes, die im Falle eines Kon­flikts, einer Katastrophe, eines Großschadensereignisses oder einer anderen Krise eingerichtet wird.

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Die Einsatzkräfte sind technische Spezialisten und lösen Fragen rund um die Sicherheit bei Einsätzen und bei vielen technischen Problemen.

Ob Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest – wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es viele kleine und größere Notfälle. Die Sanitäter für Veranstaltungen sind vielfältig im Einsatz. Ob ein Kind das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht – der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen leistet schnelle Hilfe.

Eine Personenauskunftsstelle (PASt) ist eine vorübergehende Einrichtung des Deut­schen Roten Kreu­zes, die im Falle eines Kon­flikts, einer Katastrophe, eines Großschadensereignisses oder einer anderen Krise eingerichtet wird.

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Die Einsatzkräfte sind technische Spezialisten und lösen Fragen rund um die Sicherheit bei Einsätzen und bei vielen technischen Problemen.

Unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte durch Ihre Spende!